Zum Inhalt springen
Einflussfaktoren und Ursachen
- Extreme Monopolisierung des Wohnungsmarktes
- Schwächung der Wohnungsbaugesellschaften z. B. durch Aberkennung der Gemeinnützigkeit
- Politisch gewollter Rückgang des Sozialwohnungsbaus Richtung Null
- Weniger Förderung des Ausbaus von Flächen versiegelnden Einfamilienhäusern zu Gunsten von Mehrfamilienwohnungsbau
Auswirkungen und Folgen
- Wohnungsnot
- Anteil der Wohnkosten am Gesamteinkommen der Familien steigt, oft über 50 Prozent
- Ghettoisierung
- Zwangsräumungen
- Steigerung Obdachlosigkeit
Anregungen zur Verbesserung
- Wohnen muss zu einem Grundrecht der Daseinsfürsorge werden
- Solingen braucht eine kommunale Wohnungsbaugesellschaft
- 40 statt 30 Prozent (Handlungskonzept) Sozialwohnungsbau wäre notwendig
- Eine gerechte und angemessene Regelung der Kosten der Unterkunft für Hilfeempfängerinnen
Foto: Uli Preuss/Solinger Armutskonferenz