Büro der Armutskonferenz Solingen

Armut und Migration

Einflussfaktoren und Ursachen

  • Mangelnde Sprachkenntnisse
  • Niedriger Bildungsstand
  • Andere / nicht anerkannte Bildungsabschlüsse
  • Fehlendes institutionelles Wissen
  • Diskriminierung und psychische Belastungen

Auswirkungen und Folgen

  • Doppelt so hohes Armutsrisiko
  • Schlechtere und fehlende Bildungsabschlüsse
  • Erschwerter Zugang zu Ausbildung und Arbeit
  • Unterdurchschnittliches Erwerbseinkommen und höhere Arbeitslosigkeit
  • Hürden beim Zugang zu institutioneller Hilfe

Anregungen zur Verbesserung

  • Hinreichende und durchgehende Sprachförderung von KiTa bis Sekundarstufe
  • Sprachkurse mit Kinderbetreuung
  • Lernförderung, Freizeitangebote, Elternarbeit
  • Flexible Anerkennung von Schul- und Berufsabschlüssen
  • Spezifische und flexible Angebote zur Arbeitsqualifizierung (z. B. Teilqualifizierung)